Bewohner aus verschiedenen Regionen Russlands erinnern sich daran, was sie zu Sowjetzeiten problemlos kaufen konnten und für welche Waren sie lange anstehen mussten. Viele verbinden mit der ...
Die Skomorochen waren fahrende Schauspieler und Musiker. An ihren Auftritten störte sich vor allem die russisch-orthodoxe Kirche. War ihre Kunst wirklich so „teuflisch“? Ein russischer Skomoroch ...
Der T-90M ist eine modernisierte Version des klassischen T-90-Panzers. Militärexperten sagen, dass er über viele der für den T-14 Armata entwickelten Technologien verfügen wird, jedoch weitaus weniger ...
Die berühmten Ballets Russes, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ganz Europa und die USA in ihren Bann zogen, waren letztendlich das Konstrukt eines einzigen Menschen – Sergej Djagilew. Djagilew ...
Plissezkajas schauspielerisches Talent zeigte sich schon in ihrer Kindheit. Sie erzählte einmal, wie sie noch im Vorschulalter vom Hof lief, weil sie auf der Straße den Walzer aus Léo Delibes Ballett ...
Aus ihren Tagebüchern und Briefen geht jedoch hervor, dass sie in einen anderen Offizier verliebt war - in den Lanzenreiter Dmitri Malamu. Sogar die Zarin mochte ihn: Sie schrieb an Nikolaus II., dass ...
Der sowjetische Führer hatte zwei Ehefrauen, drei leibliche Kinder und ein Adoptivkind. Jeder hatte seine eigene Sicht auf den umstrittenen Verwandten. Die Gefühle reichten von Stolz bis Verleugnung.
Nudeln mit Hackfleisch sind seit langem ein beliebtes Gericht in vielen Familien. In der UdSSR war Makaroni po-flotski nach dem Ende des Großen Vaterländischen Krieges weit verbreitet, als Matrosen ...
Die Repressierten wurden in spezielle Arbeitssiedlungen im Osten geschickt und sollten dort für das Wohl des Staates arbeiten. Diese Siedlungen waren jedoch nicht auf einen solchen Zustrom von ...
Nach dem Fall der Sowjetunion geriet die russische Automobilindustrie in eine tiefe Krise, doch einige Projekte blieben weiterhin bestehen. Der LiAZ-6212, der seit den frühen 1990er Jahren entwickelt ...
Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurden alle deutschstämmigen Namen russischer Städte für politisch unpassend gehalten. So wurde St. Petersburg im August 1914 in Petrograd umbenannt und 1915 wurde z.
jEine Gruppe von Kindern nähert sich, als wir auf dem Hauptplatz des legendären sowjetischen Sommercamps Artek ankommen. Sie sind alle in derselben bunten Uniform gekleidet und grüßen uns mit einem ...