News

In Frankreich hat das Parlament einem Gesetz zugestimmt, das Landwirten jetzt erstmals ermöglicht, Pflanzenschutzmittel per Drohne ausbringen zu können. Das Gesetz setzt einen strengen Rahmen.
Russland setzt sich ehrgeizige Ziele für den Agrarexport. Bis 2030 sollen die Ausfuhren des Landes an landwirtschaftlichen Produkten auf einen Wert von 47,91 Mrd. Franken (50,43 Mrd. Euro) gesteigert ...
2011 wurde in der Schweiz erstmals ein Goldschakal nachgewiesen. Seither häufen sich die Beobachtungen. Nun wurde Ende März ...
Eine Gruppe von freiberuflichen Tierärzten hat den neuen «Wirtschaftsverband Freier Grosstierärzte» gegründet. Der Sitz ist ...
Die Schweizer Hagel und die Mobiliar versichern Rindvieh, wenn Tierseuchen auftreten, Kühe ihre Kälber verlieren oder Krankheiten zu einem Milchverlust führen. Die Wahlmöglichkeiten sind gross.
Der Franken hat am Montag zum Euro und US-Dollar etwas abgegeben, bevor er am Abend wieder zulegte. Am Markt wird auf die Erholungsbewegung an den Aktienmärkten verwiesen.
Dank dem schönen Frühlingswetter konnten die ersten Schweizer Spargeln geerntet werden. Wer zu Ostern Schweizer Spargeln geniessen möchte, wird vorerst in den Hofläden oder auf dem Gemüsemarkt fündig.
An der diesjährigen St. Galler Frühlingsmesse OFFA wurde die Goldene Stallplakette erstmals an zwei Persönlichkeiten verliehen: Michael Hässig und Barbara Urech-Hässig. Mit dieser Auszeichnung werden ...
Horsch arbeitet ab sofort mit dem Forsttechnik-Unternehmen Gepima zusammen. Die Kompetenzen beider Seiten werden im neuen Unternehmen Horsch Pirk Forestry GmbH gebündelt.
Unfälle, gravierende gesundheitliche Probleme, Todesfälle, Naturkatastrophen oder Tierseuchen – in solchen Fällen kann die Stiftung für Selbst-, Sozial- und Nothilfe in der Landwirtschaft (SSSNL) unte ...
Können Küchengeräte Emotionen wecken? Sie können. Bestes Beispiel ist der Hype um das neuste Modell aus dem Hause Vorwerk, der Thermomix TM7, der am Schweizer Hauptsitz in Dierikon LU vorgestellt wurd ...
Der 1. Mai sowie das Wochenende vom 3. und 4. Mai stehen ganz im Zeichen der «Offenen Weinkeller 2025». Über 220 Weinproduzentinnen und -produzenten aus der Deutschschweiz öffnen ihre Türen.