Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert.
In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Bat ...
Eine neue Studie von Aurora Energy Research zum kosteneffizienten Umbau des Energiesystems stößt auf scharfe Kritik. Der ...
Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran ...
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die ...
Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 ...
Auf ehemaligem Braunkohleabraum entstehen im brandenburgischen Klettwitz bis Februar 2020 weitere zehn Windkraftanlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Gesamtnennleistung von 33 Megawatt (MW) und 141,5 ...
[27.02.2017] Immer mehr Häuser werden im Neubaugebiet Steingrund Süd in Weinheim-Rippenweier an ein mit Holzhackschnitzeln versorgtes Nahwärmenetz angeschlossen. Alle Häuser des Neubaugebiets ...
Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des ...
Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net ...
Die Regelversorgung des Wärmenetzes in der Innenstadt von Schrobenhausen ist im vierten Quartal 2019 planmäßig gestartet. Ab 2022 soll die Versorgung mit industrieller Abwärme und Kraft-Wärme-Kopplung ...
In Süddeutschland könnte 2012 ein neues Stadtwerk entstehen: Die Stadtwerke Überlingen (Swü) und die Technischen Werke Friedrichshafen (TWF) arbeiten an einem gemeinsamen Unternehmen. Ende Dezember ...