(17. Februar 2025) Eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 25. September 2024 hat für Fernwärmekunden, die in der Vergangenheit ihren Preiserhöhungen widersprochen haben, weitreichende F ...
Wer auf erneuerbare Energien setzt oder sich bemüht, Strom zu sparen, hilft angeblich nicht, die CO 2-Emissionen zu verringern. Das zumindest behaupten Kritiker. Richtig oder falsch? Die ...
Telefonische Beratung: Rufen Sie die kostenlose Hotline T. 0800.809 802 400 an und vereinbaren Sie einen Termin. Online-Beratung: Stellen Sie Ihre Fragen bequem per E-Mail. Um den Kontakt herzustellen ...
Telefonische Beratung: Rufen Sie die kostenlose Hotline T. 0800.809 802 400 an und vereinbaren Sie einen Termin. Online-Beratung: Stellen Sie Ihre Fragen bequem per E-Mail. Um den Kontakt herzustellen ...
(8. Februar 2025) Die Leistung erneuerbarer Stromerzeugungsanlagen ist 2023 weltweit so gewaltig gewachsen wie noch in keinem Jahr zuvor. Die Zunahme betrug 473 GW. Zum Vergleich: Die höchste Nachfrag ...
(25. Februar 2008) Nachdem der Bundestag im Jahr 2005 das neue Energiewirtschaftsgesetz brav im Sinne von E.on und RWE verabschiedet hatte, gab es keinen Grund mehr, die versprochene Belohnung ...
Hohe Netzentgeltnachlässe für einzelne Kundengruppen auf Kosten der übrigen Stromverbraucher behindern zugleich den Einsatz von dringend benötigten flexiblen Lasten. Eine kritische Analyse der ...
(22. Oktober 2014) Die Vergünstigungen für energieintensiver Unternehmen bei den Stromnetzentgelten verteuern die Umlage, die alle anderen Verbraucher zum Ausgleich dieser Firmenrabatte zahlen müssen.
(5. Februar 2025) Im Vergleich zu üblichen Wärmepumpen, die das Heizungswasser mit Umweltwärme erhitzen, kosten Klimageräte nur einen Bruchteil. Sie erwärmen und kühlen die Raumluft direkt ebenfalls ...